Am 09.11.2022 ist es 84 Jahre her, dass sich Tausende Nationalsozialisten mit Einbruch der Nacht final vorbereiteten, Gewalt und Zerstörung gegen jüdische Menschen auszuüben. Sie zerstörten Geschäfte, Gebetshäuser, Gräber und Friedhöfe, hatten dies für ganz Deutschland und Österreich geplant und schlussendlich feige durchgeführt. Am Folgetag, den 10. November 1938, begannen sie mit der Deportation der Juden in die Konzentrationslager.
Um an die Reichspogromnacht zu erinnern, finden jährliche Gedenkfeiern, wie auch auf dem jüdischen Friedhof in Dormagen, statt. Gut ist es, öfter über das Geschehene nachzudenken und die Opfer der Naziverbrechen im Gedächtnis zu behalten – dafür gibt es auch die Stolpersteine. Damit diese in der dunklen Jahreszeit besser auffallen, poliert die Otmar-Alt-Gruppe die Stolpersteine in und um Dormagen jährlich vor der Reichpogromnacht – zeitweise auch mit mobilen Scheinwerfen, um keinen zu vergessen.
Grüße von der Otmar-Alt-Gruppe