Zielgruppe:
FAIR ist vorgesehen für Familien mit komplexen und chronifizierten Problemlagen, mit Kindern im Alter von 0-18 Jahren, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Bereitschaft, eine lösungs- und ressourcenorientierte Hilfe anzunehmen
Wunsch nach zielgerichteter Unterstützung und Stabilisierung nach vorangegangenen Maßnahmen (z. B. FAM, Inobhutnahmen)
Mitwirkung bei der Erarbeitung individueller Problemlösungsstrategien
mindestens ein Elternteil ist zur Zusammenarbeit bereit und verfügt über hinreichende Möglichkeiten
Ziele von FAIR:
Erhöhung der Sicherheit des/der Kindes/Jugendlichen in der Familie
Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern
Vernetzung der Familie in unterstützenden Strukturen unter Berücksichtigung des Sozialraumes
Stabilisierung der Familie
Stärkung der Elternkompetenzen
Erkennen und Einüben von adäquaten Verhaltensmustern zur selbstverantwortlichen Lebensbewältigung
Bearbeitung von Zielplänen in überprüfbaren Entwicklungsschritten
Leistungsstruktur und zeitlicher Ablauf von FAIR:
Die Arbeit findet im Haushalt der Familie statt. Die gewohnte Umgebung erleichtert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und hilft, Aufgaben besser zu erkennen und zu beobachten.
Die Zeitdauer des Einsatzes richtet sich nach dem Bedarf der Familie.
Der bestehende Kontrakt zwischen Familie, fallführender Stelle und FAIR wird hinsichtlich der Zielplanung und des Erfolges und der Veränderungen kontinuierlich überprüft und entsprechend der Erfordernisse der Familie modifiziert.
Die Betreuungsintensität von FAIR ist nach Wocheneinsatzstunden gestaffelt und beträgt mindestens 6 Stunden pro Woche und in der Regel maximal 1 Jahr.
Die Einsatzzeiten der FAIR-Mitarbeiter*innen richten sich nach dem individuellen Bedarf der Familie.
Das FAIR-Team besteht aus erfahrenen pädagogischen Fachkräften, die eine Zusatzqualifikation, z. B. FAM-Ausbildung, systemische Beratung/Therapie etc., absolviert haben.